
Der neue Impuls «Frauenbande 2.0» bietet SKF-Frauen Möglichkeit der Auseinandersetzung mit Wirkungsfeldern, die kurz- oder langfristig Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit unserer Vereine nehmen.
- Gesellschaftliche Relevanz des SKF
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit
- Das verflixte «K»(atholische)
- Themen und Vereinsaktivitäten
- Von der Identität zu Community
- Digitale Transformation
- Neue Strukturen für Freiwilligenarbeit
- Ressourcen
- Neue Formen der Zusammenarbeit im Vorstand
Die Bezeichnung «Frauenbande 2.0» bezieht sich auf den beliebten Impuls 2012 – 2016, FrauenBande. Damals stand das Miteinander in einem grossen Frauennetzwerk im Vordergrund. Dieses Miteinander führt der neue Impuls in die Zukunft. Dafür steht das «2.0» im Namen. Unsere Gesellschaft wandelt sich, mit ihr die Rahmenbedingungen für Freiwilligenarbeit und damit unser grosses Netzwerk!
2.0 als Symbol der Veränderung
Das «2.0» verdeutlicht, dass es einen Wandel und ein dazugehöriges Update gegeben hat. Diese Art Neuerungen zu kennzeichnen, entstand ursprünglich bei der Versionierung von Softwareprodukten. Heute wird der Begriff immer dann benutzt, wenn von grossen, systemischen Updates gesprochen wird. Zeichnete sich das Web 1.0 beispielsweise noch als ein World Wide Web aus, das in erster Linie die reine Verbreitung von Informationen zum Ziel hatte, wandelt sich die Nutzung des Internets spätestens mit der Entstehung interaktiver Technologien. Im Web 2.0 sind die User nicht nur passives Publikum, sondern gestalten es aktiv mit, indem sie eigene Inhalte erstellen, Informationen teilen und neue Netzwerke erschaffen. Diese Philosophie ist Teil des neuen Impulses!
Frauenbande 2.0 katapultiert den Schweizerischen Katholischen Frauenbund in die Zukunft. Unsere Gesellschaft wandelt sich und mit ihr die Rolle der Frau, das Ehrenamt und die Erwartungen an die Kirche. Das spiegelt sich auch im Vereinsleben wider. Wir sind gewappnet für die Veränderung und halten Schritt: Für Freiwilligenarbeit, die inspiriert. Für ein Frauennetzwerk, das auch im Netz sichtbar ist. Für Frauen, die die Welt gestalten.
Die Auftaktaktion 2022 am 24. September 2022 findet online statt und dient der Vermittlung von Informationen über «Frauenbande 2.0». Präsentiert werden erste Materialien, die den Vorstandsteams der Kantonalverbände und Ortsvereine dabei behilflich sein sollen, ihre Mitglieder über den neuen Impuls zu informieren und dafür zu begeistern (z.B. ein inspirierendes Video, eine PowerPoint-Präsentation, ein Diskussionsleitfaden uvm.).
Die Impulstagung 2023 am 17. Juni 2023 findet physisch, voraussichtlich im Raum Zürich statt. Es erwartet euch eine lebendige Veranstaltung mit tollen Workshops und einem bunten Rahmenprogramm. Wir begegnen einander, tauschen uns aus, lassen es krachen – und feiern unsere Frauenbande 2.0 und unsere gemeinsame Zukunft, der wir mit dem neuen Impuls voller Vorfreude die Stirn bieten.
Der Impuls «Frauenbande 2.0» endet im Juni 2026.